Seit Oktober 2006 ist mit der Endfassung der Norm Z535.6-2006 durch das American National Standards Institute eine Norm für den US-amerikanischen Markt in Kraft. Die Norm definiert Sicherheitshinweise über Gefahren für Personen, mögliche Risiken und Maßnahmen zur Vermeidung eines Schadens. Außerdem definiert sie Inhalt, Aussehen und Verwendung von Warn- und Sicherheitshinweisen in Gebrauchs- und Betriebsanleitungen sowie anderen produktbegleitenden Unterlagen, die in den USA auf den Markt kommen. Die Sicherheitshinweise basieren auf einer Text-Bild-Kombination, die in einer vielsprachigen Umgebung wie der Europäischen Union schnell auf ihre Grenzen stoßen. Trotzdem kann die Norm als sinnvolle internationale Grundlage verwendet werden. Denn in der EU gibt es keine vergleichbaren Vorgaben für Sicherheitshinweise in produktbegleitenden Dokumenten. Das Ziel der ANSI Z535 ist ein einheitliches widerspruchsfreies Layout für Sicherheitshinweise festzulegen und ein nationales gleichartiges System zur Erkennung potenzieller Gefährdungsquellen zu schaffen sowie den Herstellern Hilfestellungen zur effizienten Erstellung von Sicherheitshinweisen zu geben. Neben dem optionalen Gefahrenpiktogramm ist die Warnstufe in einer der vier Farben (rot, orange, gelb, blau) sowie das Sicherheitszeichen und der Gefahrentext Bestandteile eines Sicherheitshinweises. Die Norm geht auf die unterschiedlichen Darstellungen des Warnzeichens ein. Dies ist ein erster Schritt der Annährung an den europäischen Wirtschaftsraum und für die Nutzung nach ISO. Dafür wurden die Anforderungen an die Gestaltung der Sicherheitshinweise nach ISO 3864 und ANSI Z535.6 harmonisiert. Die Gestaltung der Piktogramme orientiert sich an der ISO 3864, die Abstufung der Gefahren an der ANSI Z535.6. Die Voraussetzung für den Export nach Nordamerika ist unter anderem eine korrekte Dokumentation.
-
Letzte Artikel
- Beruf und Familie – natürlich ! Fr, 3. Apr 2020
- Corona ? Wir sind erreichbar ! Fr, 3. Apr 2020
- At Year’s End Mi, 18. Dez 2019
Artikelarchiv
Stimmen des Rechts – tägliche Presseschau
- Die juristische Presseschau vom 2. März 2021: Sarkozy verurteilt / BVerfG vor Ceta-Urteil / Forensische Hypnose Di, 2. Mrz 2021Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy wurde wegen Bestechung zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Das BVerfG verkündet heute ein Urteil im Streit um das EU-Kanada-Freihandelsabkommen Ceta. Die Polizei nutzt Hypnose für Ermittlungen.
- Die juristische Presseschau vom 27. Februar bis 1. März 2021: Ludwigsburg weitet NS-Ermittlungen aus / Telekom-Verfahren zurückverwiesen / Wieder kein BGH-Urteil zu Thermofenstern Mo, 1. Mrz 2021Die Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen will ihre Untersuchungen erweitern. Das Telekom-KapMuG-Verfahren wurde vom BGH an das OLG Frankfurt zurückverwiesen. Und es gibt wieder kein höchstrichterliches Urteil zu Thermofenstern.
- Die juristische Presseschau vom 26. Februar 2021: Kopftuchverbot keine Diskriminierung? / BAG-Jahresbericht 2020 / BGH zu rechtsextremem Brandstifter Fr, 26. Feb 2021Generalanwalt beim EuGH sieht in betrieblichen Kopftuchverboten in Kita und Drogerie keine unmittelbare Diskriminierung. Das BAG stellt seinen positiven Jahresbericht 2020 vor. BGH bestätigt Urteil im Brandstifter-Prozess gegen Neo-Nazi.
- Die juristische Presseschau vom 2. März 2021: Sarkozy verurteilt / BVerfG vor Ceta-Urteil / Forensische Hypnose Di, 2. Mrz 2021